Beratung und Unterstützung
Beratungsangebot für Schülerinnen, Schüler und Eltern an der Realschule Bisingen
Gemeinsam Stärken stärken – Schwächen überwinden
Download des Flyers zum Ausdrucken
Für wen und wann kann Beratung wichtig sein?
Mögliche Felder der Beratungstätigkeit haben meistens mit der momentanen Situation der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers zu tun. Darunter fallen:
- Wahl und Wechsel der Schullaufbahn
- Leistungsschwankungen, Leistungsabfall, allgemeines Schulversagen
- Teilleistungsschwächen, z.B. Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)
- Lern- und Arbeitsschwierigkeiten
- Verhaltensauffälligkeiten
- Schul- und Prüfungsängste
Wer kann Beratung in Anspruch nehmen?
- Schülerinnen und Schüler
- Eltern
- Lehrkräfte
Was heißt Beratung?
Schulpsychologische Beratung heißt nicht, dass gute Ratschläge erteilt werden. In der Beratung sucht vielmehr der Beratungslehrer gemeinsam mit dem Ratsuchenden nach einer Klärung des Problems und einem Weg, es zu lösen. Dem persönlichen Gespräch kommt in der Beratung eine zentrale Funktion zu. Manche Fragen lassen sich auch durch ein geeignetes Testverfahren beantworten.
Wesentliches:
Die wichtigste Voraussetzung für die Beratung in der Schule lautet: Alle Gespräche und auch die Ergebnisse von Tests werden absolut vertraulich behandelt. Der Beratungslehrer steht unter Schweigepflicht.
Der Beratungslehrer bietet keine psychotherapeutische Maßnahmen oder Nachhilfestunden an, kann aber bei Bedarf bei einer Kontaktaufnahme zu geeigneten Fachkräften behilflich sein.
Möglichkeiten der Kontaktaufnahme:
Ratsuchende können sich direkt oder über die Klassenlehrer/innen an mich wenden:
Thomas Bartel
Telefon: Schulsekretariat – 07476/947 620
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!